Virtuelle Zugänglichkeit

In den letzten Wochen und Monaten haben sich viele von uns daran gewöhnt, fast ausschließlich virtuell mit der Außenwelt in Kontakt zu treten, um Arbeitstreffen zu organisieren, an Konferenzen teilzunehmen und sogar Gesundheitstermine und Vorsorgeuntersuchungen mit Hilfe der Telemedizin online durchzuführen. Während dieses, bisher nicht ausreichend genutztes, Kommunikationsmedium als zentraler Bestandteil unserer „neuen Normalität“ viele potenzielle Vorteile bietet, ist es unbedingt erforderlich, dass diese virtuellen Portale für alle zugänglich sind, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen und Blinde.

Eine Umfrage, die von Morning Consult durchgeführt und von der Better Medicare Alliance gesponsert wurde, zeigt, dass ungefähr die Hälfte (52%) der amerikanischen Senioren (über 60 Jahre) mit der Verwendung von Telemedizin für die Gesundheitsversorgung sehr zufrieden sind1. Diese Umfrage, an der mehr als 1000 Menschen teilgenommen haben, zeigt auch, dass erstaunliche 91% der Befragten, die Begünstigte der Medicare Advantage sind, mit der Qualität der Telemedizin zufrieden sind, was den Behauptungen widerspricht, dass Menschen in den älteren Bevölkerungsgruppe zögern, Technologie zu nutzen2.

In der Tat ist bei vielen Menschen, die mit altersbedingten Erkrankungen wie altersbedingter Makuladegeneration und vielen anderen Netzhauterkrankungen leben, das Gegenteil der Fall. Gerade diese Menschen machen Gebrauch von Technologien, um ihr unabhängiges Leben zu unterstützen und zu fördern. Die neu und weit verbreitete Anwendung der Telemedizin zur Aufrechterhaltung einer stabilen Kommunikation zwischen Patient und Arzt aufgrund von COVID-19 wurde von vielen Menschen mit Sehbehinderungen und anderen Erkrankungen begrüßt, da dies eine bequemere und weniger stressige Methode zur Behandlung ihrer Gesundheit darstellt.

Trotz der Bereitschaft der Menschen, insbesondere derjenigen in den älteren Bevölkerungsgruppen, sich mit Technologie zu befassen, wie in diesen Umfrageergebnissen dargelegt wurde, deuten einzelne Hinweise der Patientenorganisationen von RI darauf hin, dass diesbezüglich viele Hindernisse für Menschen mit teilweisem oder vollständigem Sehverlust bestehen. Insbesondere bieten viele Online-Plattformen Menschen mit teilweisem oder vollständigem Sehverlust und ihren einzigartigen Erfordernissen keinen Zugang zu Online-Literatur und -Informationen oder keine Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen und geplanten Konferenzen – von denen viele in ihrem Interesse organisiert werden – und ermöglichen es ihnen nicht, diese effektiv zu nutzen, da die Steuerungsfunktionen zu komplex sind und die Anweisungen aufgrund von Versäumnissen schlecht erklärt werden.

Um diese Probleme zu lösen, besteht das Hauptanliegen des European Blind Union 2020 Action Plan darin, die dringende Notwendigkeit einer verbesserten Web-Zugänglichkeit anzugehen und sicherzustellen, dass „jeder Mensch, der sehbehindert oder blind ist, Zugang zu Technologien hat, die seinen Informationsbedarf decken“2. Der Bedarf an zugänglichen elektronischen Dokumenten und Plattformen war noch nie so dringend wie heute. Als globale Gemeinschaft haben wir die Verantwortung, das Bewusstsein für diese Ungleichheiten zu schärfen, damit wir besser informiert werden und uns nicht von den Herausforderungen einer unzugänglichen Online-Welt entmutigen lassen.

Wenn wir jetzt Maßnahmen ergreifen, können wir den Rahmen für eine viel umfassendere virtuelle Welt schaffen, die für alle beteiligten Interessen- und Zielgruppen von Vorteil sein wird.

 

References:

  1. Better Medicare Alliance. POLL: Seniors Give Telehealth High Marks; Medicare Advantage Satisfaction Smashes New Record. Available at https://www.bettermedicarealliance.org/newsroom/press-releases/poll-seniors-give-telehealth-high-marks-medicare-advantage-satisfaction. Accessed June 2020.
  2. Fierce Healthcare. Poll: Medicare Advantage members are taking to telehealth. Available at https://www.fiercehealthcare.com/payer/poll-shows-ma-seniors-who-use-telehealth-are-excited-to-use-service-again?utm_medium=nl&utm_source=internal&mrkid=118254121&mkt_tok=eyJpIjoiTkRFeVpEQTFORFJtTXpNeCIsInQiOiJHVmhcL1hCd2ZyNjRLZzNKb3F5YmJRSWd4cGR5WG9mKzJTTUlHcVZoMkFyN2JMaUlhbzNOY3FcL2NDc05qWmpJcis0YTMyVmphTklFSWxzRER6STNpaVJQRmRxSURBVzdEczhtTXV5bW4zcERpNVBqZkFOUXlnUjFCYnk1SEMxVm5GOW41SEtLWjFTTjhWU0ZcL2tySW15WEE9PSJ9. Accessed June 2020.
  3. European Blind Union. The EBU 2020 Action Plan. Strategic Action Plan. Available at http://www.euroblind.org/ebu-2020-action-plan. Accessed June 2020.
Newsletter Signup

To keep up to date with our news and activities,
please leave your details below

GDPR Compliance Please indicate your consent for Retina International to contact you via the email address listed for the purposes of general alerts and newsletters.